Accompany bietet viele Möglichkeiten, Neues zu lernen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Ein regelmäßiges Angebot ist unser Sprachcafé: Viermal pro Woche treffen wir uns in gemütlicher Runde – mit Tee, Keksen und viel Raum zum Sprechen, Fragenstellen und Üben. Gemeinsam arbeiten wir an Grammatik, verbessern die Aussprache, lesen Texte und erweitern den Wortschatz. Jeden Samstag findet zusätzlich eine B1-Prüfungsvorbereitung statt, bei der wir typische Aufgaben durchgehen und gezielt trainieren.
Eine weitere Möglichkeit zum Austausch ist „Reden & Frühstücken“ – ein offenes Treffen am Vormittag, bei dem wir gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen. Ein guter Start in den Tag, der Begegnung und Verständigung fördert.
Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Workshops zum Leben in Deutschland, beispielsweise zu Themen wie Bewerbung, Kommunikation oder dem Ausbildungssystem.
Auch Plätzchenbacken in der Adventszeit, Sommerfeste oder kleine Ausflüge gehören zu unserem Programm und bieten Gelegenheit, einander besser kennenzulernen.
Die Arbeit des JRS (Jesuit Refugee Service) in Berlin ist vielfältig. Das Team bietet Geflüchteten unter anderem Härtefallberatung, Partizipations-, Rechts- und Sozialberatung bei Aufenthaltsproblemen. Mit einem Accompany Projekt (Mentorenprojekt) unterstützt der Förderverein Jesuiten-Flüchtlingsdienst e.V. die tägliche Arbeit des JRS. Gemeinsame Werte sind Mitgefühl, Hoffnung, Würde, Solidarität, Gastfreundschaft, Gerechtigkeit und gleichberechtige Teilhabe. Innerhalb des Accompany Projektes entstand schnell die Idee und der Wunsch, ein Sprachcafé zu initiieren. Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter war schnell gefunden. Ein Jahr später sind es sechs Ehrenamtliche, die sich im Sprachcafé des JRS engagieren.
Es ist ein informeller Treffpunkt, bei dem Menschen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen und kulturellen Hintergründen zusammenkommen, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und interkulturelle und soziale Erfahrungen zu sammeln. Ein sprachlicher, sozialer und kultureller Austausch in einer entspannten Atmosphäre, in der sich alle willkommen fühlen können.
Das Sprachcafé ersetzt und ist kein klassischer Sprachkurs. Es ist ein ergänzendes Angebot, ein offener Lern- und Begegnungsort. Die Scheu vor dem Sprechen zu nehmen, um sich im Alltag gut verständigen zu können, ist ein zentraler Aspekt. Durch verschiedene Methoden und Übungen wird der Spracherwerb auf unterschiedlichen Sprachniveaus unterstützt und das freie Sprechen verbessert. Die Scheu vor dem Sprechen zu nehmen und somit Sicherheit zu gewinnen, sich im Alltag gut verständigen zu können, schafft Sicherheit und fördert Partizipation. Es ist ein Sprachtraining in ungezwungener Atmosphäre, wo auch auf allgemeine Defizite, wie beispielsweise im schriftlichen Bereich reagiert werden kann. Das Sprachcafé steht allen interessierten Flüchtlingen in Berlin offen. Das derzeitige Angebot richtet sich an Menschen mit A 2 Deutschkenntnissen oder höher.
Die Organisation und Begleitung des Sprachcafés liegt im Verantwortungsbereich der Accompany Projektkoordination. Die einzelnen Termine sind inhaltlich und methodisch vielfältig und werden im Laufe der Zeit regelmäßig reflektiert und ggf. angepasst.